Kategorien
Allgemein

Wie schreibe ich ein Stellengesuch für meinen Traumjob als ZFA?

Der Dentalmarkt bietet aktuell zahlreiche Jobmöglichkeiten für Zahnmedizinische Fachangestellte. Ob Du durch einen Umzug zur Jobsuche gezwungen bist, Dich in Deiner beruflichen Entwicklung neu orientieren möchtest oder nach besseren Arbeitsbedingungen mit angemessener Vergütung suchst – die Gründe für einen Wechsel sind vielfältig und die Optionen im zahnmedizinischen Bereich zahlreich.

Genau diese Vielfalt kann die Jobsuche manchmal überwältigend machen, ganz zu schweigen vom zeitaufwendigen Bewerbungsprozess. Deshalb bieten wir Dir auf ZFA mal anders die Möglichkeit, kostenlos und anonym ein Stellengesuch zu erstellen. Das bedeutet: Du drehst den Spieß um und bewirbst Dich nicht mehr auf ausgeschriebene Stellen, sondern veröffentlichst Deine eigene Anzeige mit Deinen Qualifikationen und Wünschen. So können Zahnarztpraxen, KFO-Praxen und weitere potenzielle Arbeitgeber aus Deiner Region Dich finden und direkt kontaktieren. Die Initiative liegt dann bei den Arbeitgebern – und Du entscheidest, welches Angebot Deinen Vorstellungen entspricht und einen näheren Blick verdient.

Damit Du mit Deinem Stellengesuch möglichst viele passende Anfragen erhältst, sollte es präzise und aussagekräftig sein. Nur so können die richtigen Praxen erkennen, dass Du die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat für ihr Team bist.

Im Folgenden findest Du wertvolle Tipps, wie Du ein überzeugendes Stellengesuch formulierst, das Dir attraktive Jobangebote einbringt.

Tipps für ein wirkungsvolles Stellengesuch

Definiere Deine beruflichen Wünsche

Nur wenn Du selbst eine klare Vorstellung von Deiner Wunschpraxis hast, kannst Du diese auch finden. Stelle Dir folgende Fragen und notiere die Antworten, um ein visuelles Gesamtbild zu entwickeln:

  • Welche Anforderungen stelle ich an den Arbeitgeber, das Praxisteam und die Arbeitsbedingungen?
  • Wie weit bin ich bereit zu pendeln? Gibt es bestimmte Stadtteile oder Regionen, die ich bevorzuge?
  • Welche Arbeitszeiten passen zu meinem Lebensrhythmus und meinen persönlichen Verpflichtungen?
  • Bevorzuge ich flexible Arbeitsmodelle oder feste Sprechstundenzeiten?
  • Welches Gehalt entspricht meiner Qualifikation, Erfahrung und Verantwortung? (Auf ZFA mal anders findest Du einen speziellen Gehaltsrechner für ZFAs)
  • Welche Karriereziele verfolge ich mittelfristig und wie kann mich die neue Praxis dabei unterstützen?
  • Welche Fortbildungsmöglichkeiten sind mir wichtig (z.B. ZMP, DH, ZMF, ZMV oder spezialisierte Fortbildungen im Bereich Digitalisierung)?
  • Welche Tätigkeiten und Fachbereiche (allgemeine Zahnheilkunde, KFO, Implantologie, Oralchirurgie) machen mir besonders Freude? Was sind absolute Ausschlusskriterien?

Erstelle aus Deinen Antworten eine Prioritätenliste, die Dir bei der weiteren Formulierung hilft.

Kreiere einen aussagekräftigen Titel

Mit Deinem neu gewonnenen Klarheit über Deine beruflichen Wünsche kannst Du nun einen prägnanten Titel für Dein Stellengesuch formulieren. Der Titel sollte Deine wichtigsten Qualifikationen und Dein Hauptziel auf den Punkt bringen.

Hier einige inspirierende Beispiele:

  • ZFA mit ZMP-Qualifikation sucht Prophylaxestelle in München
  • Erfahrene ZFA (8 Jahre) sucht Teilzeitstelle im Bereich KFO
  • ZFA mit fundierter BEMA/GOZ-Abrechnungserfahrung für Vollzeit verfügbar
  • ZMV mit Teamleitungserfahrung sucht Verwaltungsposition in moderner Praxis
  • ZFA sucht zukunftsorientierte Praxis mit DH-Weiterbildungsmöglichkeit
  • Engagierte ZFA mit Schwerpunkt Stuhlassistenz und digitaler Abformung
  • Zertifizierte ZFA mit CAD/CAM-Expertise sucht innovative Praxis

Weitere Inspiration findest Du in den aktuellen Stellengesuchen auf ZFA mal anders.

Profilbild – ein Plus für Dein Gesuch

Auf unserer Plattform ist ein Profilbild keine Pflicht, kann aber durchaus vorteilhaft sein. Viele Praxisinhaber und -inhaberinnen schätzen es, einen visuellen Eindruck von potenziellen Teammitgliedern zu bekommen. Ein professionelles, freundliches Foto vermittelt Offenheit und kann Deine Chancen auf attraktive Angebote erhöhen.

Der Abschnitt „Über mich“

Hier präsentierst Du Dich mit einigen prägnanten Sätzen. Biete einen kurzen beruflichen Überblick und hebe Deine Stärken und besonderen Kompetenzen hervor.

Es ist sinnvoll, auch Deine Motivation für den Stellenwechsel transparent zu machen. Dies schafft Vertrauen bei potenziellen Arbeitgebern, dass Du nicht bei der ersten Herausforderung wieder wechseln wirst. Sei authentisch – ob Du neue Behandlungsmethoden kennenlernen, in eine andere Stadt ziehen oder nach der Elternzeit wieder einsteigen möchtest.

Bei schwierigeren Wechselgründen wie Teamkonflikten ist eine konstruktive Darstellung wichtig. Konzentriere Dich auf Deine Lösungsansätze und Deine Vorstellungen für die Zukunft, anstatt Deinen bisherigen Arbeitgeber zu kritisieren.

Vergiss nicht, Deine Präferenzen bezüglich Arbeitszeiten, Wochenstunden, Teamgröße und Praxisatmosphäre zu erwähnen, damit Praxisinhaber sofort erkennen können, ob Eure Vorstellungen übereinstimmen.

Ein Beispiel für einen gelungenen „Über mich“-Text:

„Als ausgebildete ZFA mit 8 Jahren Berufserfahrung und 29 Jahren suche ich nach meiner Elternzeit eine neue berufliche Herausforderung. Da mein 18 Monate alter Sohn in die Kita geht, bin ich an deren Öffnungszeiten gebunden und suche eine Position mit 30 Wochenstunden im Zeitraum von 8-14 Uhr (Mo-Fr). Ab August stehe ich zur Verfügung.

Meine Leidenschaft für den ZFA-Beruf zeigt sich besonders in meinem Engagement für optimierte Praxisabläufe und einer einfühlsamen Patientenbetreuung. Kollegen und Patienten schätzen meine Zuverlässigkeit, mein freundliches Auftreten und meine lösungsorientierte Arbeitsweise. Ich suche einen Arbeitsplatz mit Entwicklungsperspektive, bei dem ich meine Prophylaxekenntnisse praktisch anwenden und vertiefen kann.

Neben der Assistenz am Stuhl ist mir ein eigenverantwortlicher Tätigkeitsbereich wichtig, in dem ich meine Fähigkeiten einbringen kann. Ein regelmäßiger Fachaustausch im Team ist für mich selbstverständlich, um optimale Behandlungsabläufe sicherzustellen.“

Der Abschnitt „Meine Berufserfahrung“

Beschreibe hier Deine Erfahrungen in den verschiedenen zahnmedizinischen Fachbereichen, idealerweise mit Zeitangaben.

Skizziere Deine typischen Aufgaben und hebe besondere Projekte oder Verantwortungsbereiche hervor, die Du übernommen hast. Dies veranschaulicht Deine praktischen Fähigkeiten und Deinen Erfahrungsschatz.

Du kannst auch Deine persönlichen Erfolgsmomente oder Lieblingsprojekte erwähnen. Dies zeigt Deine Begeisterung und gibt Einblick in Deine beruflichen Interessen.

„Meine Ausbildung absolvierte ich in einer größeren Gemeinschaftspraxis, der ich anschließend treu blieb. In meinen 8 Jahren Berufserfahrung konnte ich vielseitige Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen entwickeln: allgemeine Zahnheilkunde (5 Jahre), Prophylaxe (3 Jahre), Kieferorthopädie (2 Jahre) und Implantologie (1 Jahr).

Zu meinem täglichen Aufgabenspektrum gehören: professionelle Patientenbetreuung von der Anmeldung bis zur Nachsorge, strukturiertes Terminmanagement, kompetente Stuhlassistenz, Anfertigung digitaler Röntgenaufnahmen, hygienische Vorbereitung der Behandlungseinheiten, normgerechte Instrumentenaufbereitung, präzise Abrechnung nach BEMA & GOZ sowie die Erstellung von Heil- und Kostenplänen.

Besonders stolz bin ich auf die Optimierung unseres Recallsystems. Durch die Einführung eines digitalen Workflows konnte ich die telefonische Belastung des Praxisteams deutlich reduzieren und gleichzeitig die Patientenbindung messbar verbessern.“

Zusätzliche Qualifikationen & Weiterbildungen

„Vor zwei Jahren habe ich erfolgreich meine ZMP-Fortbildung (Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin) abgeschlossen und führe seitdem eigenständig professionelle Zahnreinigungen und Individualprophylaxe durch.

Ich verfüge über umfassende Kenntnisse in den Praxisverwaltungssystemen Z1 und DAMPSOFT sowie sicheren Umgang mit allen gängigen MS Office-Anwendungen.

Als Muttersprachlerin beherrsche ich Türkisch fließend in Wort und Schrift. Zudem kann ich Patienten auch auf Englisch kompetent beraten und betreuen.“

Der Abschnitt „Gesuchte Aufgabengebiete“

Hier formulierst Du, in welchen zahnmedizinischen Fachrichtungen, Aufgabenbereichen oder Verantwortungsbereichen Du Dich engagieren möchtest. Auch wenn Du Deine Kompetenzen in einem bestimmten Bereich erst noch ausbauen willst, kannst Du Deine Präferenzen nennen:

„Ich suche eine Position mit Schwerpunkt im Bereich Prophylaxe und Patientenberatung, idealerweise in einer präventionsorientierten Praxis mit zeitgemäßer Ausstattung und digitalem Workflow.“

oder

„Als vielseitige Allrounderin suche ich einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz, an dem ich sowohl im Empfangsbereich als auch bei der Stuhlassistenz und in administrativen Aufgaben meine Stärken einbringen kann.“

Wir hoffen, dass Dir diese Tipps helfen, ein überzeugendes und authentisches Stellengesuch zu formulieren, das Dir den Weg zu Deinem Traumjob als ZFA ebnet. Bei Fragen steht Dir das Team von ZFA mal anders jederzeit zur Verfügung.

Hier kannst Du jetzt direkt, anonym und natürlich kostenfrei dein Stellengesuch erstellen

Falls Du noch weitere Fragen zu den Stellengesuchen hast, schau gerne auch auf unserer Infoseite oder schreib uns eine Nachricht